Willkommen bei FILMSZENE KÖLN – Alle Festivals, Reihen und Premieren in Köln auf einen Blick
Februar, 2019
Art der Veranstaltung:
Alle
Alle
Deutschland-Premiere
Diskussion
Europa-Premiere
Festival
Film und Vortrag
Film- und Kinokongress
Filmfestival
Filmreihe
ifs-Begegnung
Infotag KHM
internationale Premiere
Jubiläum
Kölner Premiere
Kölner Premieren
Konferenz
KOngress
Kurzfilmtag
NRW-Premiere
Open Air
Premiere
Preview
Q&A
Regiegespräch
Screening and Talk
Sonderveranstaltung
Special
special Screening
Uraufführung
Vorpremiere
Weltpremiere
Veranstaltungsort:
Alle
Alle
Alte Feuerwache
Alte Gasmotorenfabrik (Innenhof)
Altes Pfandhaus
Animationsstudio der Kunsthochschule für Medien
Art of Buna Galerie
Artheather
Aula der KHM
Aula der Universität zu Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Außenspielstelle am Offenbachplatz
AZ - Autonomes Zentrum
Begegnungszentrum Kirche Alt St. Ulrich
Boulehalle Köln
Bruch&Dallas
CGL/ifs Auditorium
Cinenova
Cineplex Filmpalast Köln
Club Bahnhof Ehrenfeld
Cologne Game Lab | FH Köln
Deutsches Tanzarchiv Köln
diverse Spielorte
Ebertplatz
Ebertplatzpassagen
Ev. Jugendzentrum Hackenbroich
Filmclub 813
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum
Filmforum NRW
Filmforum und Turistarama
Filmhauskino Köln
Filmpalette
Fort X
Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek
Fritz Thyssen Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung Auditorium
Fritz Thyssen Stiftung Garden Venue
Gesamtschule Holweide
Gürzenich - Isabellensaal
Hallmackenreuther
Haus der Architektur
https://plattform.dokomotive.com
ifs - internationale filmschule köln
Im Studio Argento
Im Studio Argento, Traumathek
Innenhof vom Museum für Angewandte Kunst Köln
Institut français Köln
Japanisches Kulturinstitut
jfc Medienzentrum
KHM Seminarraum 2.04, 2. OG
King Georg
Kino in der Brücke
Kirche St. Michael
Klub Genau
Kölner Philharmonie
Kölnischer Kunstverein
Kölnisches Stadtmuseum
Kulturbunker Köln
Kulturkirche Ost
KunstSalon
Lichtspiele Kalk
Lutherkirche
Metropolis
Milchbubi
MMC Studios
Mülheimer Freiheit
Muscle Gym Cologne
Museum für Angewandte Kunst MAKK
NS-Dokumentationszentrum
Odeon Kino
Odeon Kino in Kooperation mit der FilmSociety Köln
Odonien
OFF Broadway
OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Olympiastadion / Im Gleisdreieck
Opekta Ateliers Köln
Piccolo OT-Nonni
Residenz
Rochuskirche
ROXY Club
Schauspiel im Depot
Schnackertz
Stadtbibliothek Köln
Studio Argento / Traumathek
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Temporary Gallery
TH Deutz
Theater im Hof
Traumathek
Trickstudio Lutterbeck
Turistarama
Turistarama Kino-Konzerte-Kultur
Urania Theater Köln
WDR Funkhaus
WDR Funkhaus - kleiner Sendesaal
Weisshaus Kino
Wolkenburg
www.guerillakino.de
www.shortsonwheels.com
Zentralbibliothek
Veranstalter:
Alle
Alle
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AG DOK West
Akademie der Künste der Welt
Akademie der Künste der Welt, Köln
AKFA
Allerweltshaus e.V.
Allerweltskino e.V.
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway
Art & Amen - St. Michael
Art & Amen - St. Michael in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Art of Buna e.V.
Atatürk Kulturhaus AKE e.V.
augenschein Filmproduktion in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Boulehalle Köln e.V.
Büro.9
c/o pop Festival
Cinenova in Kooperation mit Hhonululu Events
Cineplex Filmpalast Köln
Cologne Conference GmbH
Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Köln e.V. (DGKK e.V.)
DFI
DFI - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
DIG - deutsch indonesische Gesellschaft e.V.
Dokomotive Plattform e.V.
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Eine Kooperation von Traumathek und Köln im Film e.V.
Eyes & Ears of Europe
Fantasy Filmfest
Film Festival Cologne
Film Vision
Film- und Medienstiftung NRW
Filmbrücke e.V.
Filmbüro NW
Filmclub 813
Filmclub 813 in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln und der Universität Köln
Filmclub 813 in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW e.V.
Filmforum NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln in Kooperation mit dem Grünen Kino
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Grünem Kino und Filmbüro NW
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Max Ernst Museum Brühl
FilmInitiativ Köln e.V.
Filmpalette in Kooperation mit Schauspiel Köln und Kino Gesellschaft Köln
Filmpalette Köln
Filmpalette Köln in Kooperation mit Grünes Kino
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreunde
Filmpalette Köln und "Honig Connection"
Filmplus
Filmreihe Köln
FilmSociety
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem Filmforum NRW
Global Bersih Germany
Gloria Theater Köln
homochrom e.V.
IFFF Dortmund | Köln
ifs - internationale filmschule Köln & Filmbüro NW
ifs & IFFF Do|K
ifs internationale filmschule köln
ifs und KHM
Institut français Köln
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Filminitiativ Köln e.V.
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Museum Ludwig & Filmforum im Museum Ludwig
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016 in Kooperation mit FilmInitiativ e.V.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2017
Internationales Fraunfilmfestvial Dortmund | Köln in Kooperation mit Filmsociety
Iranian Film Festival in Germany
Japanisches Kulturinstitut
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Photoszene-Festival der internationalen Photoszene Köln
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit KAZÉ Movie und Rapid Eye Movie
Japanisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturzentrum in Köln
Jfc Medienzentrum
Jfc Medienzentrum in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln (KFFK)
jfc Medienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmforum
Jungekunstfreunde in Kooperation mit der Filmpalette Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln und ARTE
KHM und Real Fiction Filmverleih in Zusammenarbeit mit Film- und Medienstiftung NRW.
Kino Gesellschaf Köln in Kooperation mit MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Kino Gesellschaft Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit „Honig Connection“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Clubheim Olympia
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem WDR und farbfilm Verleih
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik.
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann
Köln
Köln im Film e.V.
Köln im Film e.V. in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Kölner Kino Nächte
KölnMusik gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
Kulturrat NRW
KunstSalon
Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Kurzfilmfestival Köln / KFFK in Kooperation mit CINEPÄNZ
LaDOC in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Lichtspiele Kalk
Masala Movement e.V. Köln
mindjazz pictures
mindjazz pictures in Kooperation mit Kino Gesellschaft Köln
Museum Ludwig
Neuer Kölner Filmhaus e.V.
new talents - biennale cologne
Odeon Kino
OFF Broadway in Kooperation mit der filmsociety
OFF Broadway in Kooperation mit Psychoanalyse Köln
OFF Broadway in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais
Photoszene-Festival
Rapid Eye Movies
Real Fiction Filmverleih
Real Fiction Filmverleih und Weißhauskino
Rochuskirche
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln / Britney
SK Stiftung Kultur
Sodawasser Pictures UG (haftungsbeschränkt)
something weird cinema
something weird cinema, Institut für Psychotronik, Lichtspiele Kalk und Filmclub 813
SoundTrack Cologne
Surffilmfestival Cologne
Temporary Gallery
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst e.V.
TheatralFilm
Tigersprung GbR / Marcus Seibert
Traumathek
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TV
Traumathek in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln
Traumathek und capelight pictures
Traumathek und das Filmarchiv Schönecker Köln
Traumathek und Drop Out Cinema
Traumathek und Rapid Eye Movies
Traumathek zusammen mit dem Kölner Filmlabel BILDSTÖRUNG
Traumathek zusammen mit dem Photoszenefestival Köln
UndoFilm - Plattform für experimentelles Bewegtbild / Köln
Universität zu Köln // Universitäts- und Stadtbibliothek
Veedelsfilm 2016 | Colonale
Videonale e.V. in Kooperation mit Filmclub 813 e.V.
W-film Distribution
WEEK-END Fest
Weisshaus in Kooperation mit der filmsociety
Weisshaus Kino
Details
DAS PARADIES AUF ERDEN D 2003 • 89‘ • FSK: k.A. • Regie: Hans Madej • Musik: Annette Focks In der Reihe „PHILMUSIK” In den 1930er-Jahren scharte der Bauernprophet Eliasz in Ostpolen
Details
DAS PARADIES AUF ERDEN
D 2003 • 89‘ • FSK: k.A. • Regie: Hans Madej • Musik: Annette Focks
In der Reihe „PHILMUSIK”
In den 1930er-Jahren scharte der Bauernprophet Eliasz in Ostpolen Jünger um sich, lebte mit ihnen nach der Bibel und versprach seinen Anhängern das Paradies auf Erden. 1939 verschwand der Prophet spurlos und unter ungeklärten Umständen, doch noch heute warten die Nachkommen seiner Jünger auf seine Wiederkehr. Der atmosphärisch dichte Film begibt sich auf die Spurensuche nach einem charismatischen Menschen, mischt Vergangenes und Gegenwärtiges und verdichtet sich zu einer Parabel über die zeitlose Sehnsucht des Menschen nach Heimat und Erlösung.
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Filmforum NRW
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Veranstalter
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusikinfo@kinogesellschaftkoeln.de oder telefonisch 0221 / 469 42 40
Tickets
Eintritt: 7,- € / 6,- €

Webseite des Veranstalters
www.kinogesellschaftkoeln.de
Details
CHINATOWN Regie: Roman Polanski USA 1974 I 131 Min. I DCP I OV I FSK 16
Details
CHINATOWN
Regie: Roman Polanski
USA 1974 I 131 Min. I DCP I OV I FSK 16
Uhrzeit
(Sonntag) 19:00
Ort
Lichtspiele Kalk
Lichtspiele Kalk Kalk-Mülheimer-Straße 130 - 132, 51103 Köln
Veranstalter
Lichtspiele Kalkkontakt@lichtspiele-kalk.de
Tickets
Eintritt: 7,50 € / 6,50 €

Webseite des Veranstalters
Details
デスノート the Last name DESU NÔTO THE LAST NAME DEATH NOTE, THE LAST NAME Regie: Kaneko Shûsuke Spieldauer: 139 Min. Produktionjahr: 2006
Details
デスノート the Last name
DESU NÔTO THE LAST NAME
DEATH NOTE, THE LAST NAME
Regie: Kaneko Shûsuke
Spieldauer: 139 Min.
Produktionjahr: 2006
Sprache: OmdU, FSK ab 16
L hat Light, seinen Hauptverdächtigen, rekrutiert und möchte, dass er gemeinsam mit ihm Kira jagt. Da taucht ein selbst ernannter zweiter Kira auf, der zu Light Kontakt aufnimmt und sich mit ihm verbündet. Doch Detektiv L ist ihnen dicht auf den Fersen und die zwei landen bald in Quarantäne …
Uhrzeit
(Montag) 19:00
Tickets
Eintritt frei!

Webseite des Veranstalters
www.jki.de
Details
EVA HESSE USA / D 2016 • 108’ • OmU • Regie: Marcie Begleiter In der Reihe „painting movies” Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches
Details
EVA HESSE
USA / D 2016 • 108’ • OmU • Regie: Marcie Begleiter
In der Reihe „painting movies”
Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches Flüchtlingskind aus Hamburg, das sich an die Spitze der US-Kunstszene kämpfte und bis zu ihrem frühen Tod 1970 mit 34 Jahren die Kunstgeschichte verändert hat.
Anlässlich der Ausstellung „Eva Hesse – One More than One“ in der Hamburger Kunsthalle 2013 entstand der Dokumentarfilm über Leben, Werk und Wirkung von Eva Hesse. Die Ausstellung bot einen passenden Rahmen, um erstmals viele ihrer komplexen Werke filmisch dokumentieren zu können. Eva Hesse ist eine Künstlerin, der auch in der Kunstwelt in Europa erst in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit und Begeisterung für ihr Werk zu Teil wurde. Der Dokumentarfilm EVA HESSE ist eine außergewöhnliche Künstlerbiographie, eine wirkliche Entdeckung für kunstinteressierte Kinogänger.
Uhrzeit
(Montag) 19:30
Veranstalter
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreundeinfo@jungekunstfreunde.de
Tickets
Eintritt: 7,- € / 6,- €

Webseite des Veranstalters
www.filmpalette-koeln.de
Details
DER VERLORENE SOHN USA 2018 • 114’ • OmU • Regie: Joel Edgerton Mit Lucas Hedges, Nicole Kidman, Russell Crowe u.a. Preview in der Reihe „Queerfilmnacht” Jared ist 19 Jahre alt und er ist
Details
DER VERLORENE SOHN
USA 2018 • 114’ • OmU • Regie: Joel Edgerton
Mit Lucas Hedges, Nicole Kidman, Russell Crowe u.a.
Preview in der Reihe „Queerfilmnacht”
Jared ist 19 Jahre alt und er ist homosexuell. Doch sein Vater, der Baptistenprediger in einer bibeltreuen Umgebung in Arkansas ist, kann diese Wahrheit nicht akzeptieren. Für ihn ist klar: Sein Junge ist vom rechten Pfad Gottes abgekommen. So schickt er ihn zu einer sogenannten „Reparativtherapie“, wo er in mehreren Schritten wieder zu einem „normalen“ Menschen gemacht werden soll. Mehrere Wochen dauert der Kurs, abends darf Jared wieder ins Hotel zu seiner Mutter, die ihn begleitet. Sie spürt immer stärker, dass ihr Sohn unter der psychischen Misshandlung des radikalen Campleiters leidet. Und sie spürt auch, dass sie und ihr Mann Gefahr laufen, ihren Sohn, den sie doch lieben, für immer zu verlieren. In seiner zweiten Regiearbeit DER VERLORENE SOHN verfilmt Joel Edgerton die wahre Geschichte des Garrard Conley, der als einer von fast 1 Million US-Amerikaner eine solche Reparativtherapie durchlaufen musste, die selbst heute erst in einer Handvoll US-Bundesstaaten verboten ist.
Uhrzeit
(Dienstag) 20:00
Veranstalter
Filmpalette Köln0221 – 122112
Tickets
Eintritt: 7,- € / 6,- €

Webseite des Veranstalters
www.filmpalette-koeln.de
Details
Menashe Spielfilm, USA, 2017, Regie: Joshua Z. Weinstein, 83 Min., Jiddisch m.d.U., DCP Der komplett auf Jiddisch gedrehte Film erzählt die Geschichte des Witwers Menashe, der darum kämpft, seinen Sohn Rieven allein
Details
Menashe
Spielfilm, USA, 2017, Regie: Joshua Z. Weinstein, 83 Min., Jiddisch m.d.U., DCP
Der komplett auf Jiddisch gedrehte Film erzählt die Geschichte des Witwers Menashe, der darum kämpft, seinen Sohn Rieven allein erziehen zu können. Die Voraussetzungen dafür stehen schlecht: Menashe lebt in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in Brooklyn, New York – und alleinerziehende Väter sind nach strenger Auslegung der Thora nicht vorgesehen.Der Supermarktverkäufer passt auch sonst nicht recht in das Bild der Gemeinde: Er ist ein klassischer Schlimasel, vergesslich und chaotisch. So bestimmt der Rabbi, dass Menashes Sohn besser bei der Familie des Onkels aufwächst – solange bis Menashe wieder heiratet und sein Leben in geordnete Bahnen führt. Was wird Menashe tun?
Menashe ist ein Film, der berührt und zum Lachen bringt, und einzigartig, weil alle Figuren jiddisch sprechen.
Uhrzeit
(Dienstag) 20:00
Veranstalter
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway0221 - 23 24 18
Tickets
Eintrtitt: 6,- €

Webseite des Veranstalters
http://www.allerweltskino.de
Details
PROJEKT A - EINE REISE ZU ANARCHISTISCHEN PROJEKTEN IN EUROPA Regie: Marcel Seehuber & Moritz Springer Deutschland 2015, Filmlänge 85 Min., OV Deutsch, Format 1,85:1, Blu-ray-Projektion Ein Dokumentarfilm über die politische Idee der
Details
PROJEKT A – EINE REISE ZU ANARCHISTISCHEN PROJEKTEN IN EUROPA
Regie: Marcel Seehuber & Moritz Springer
Deutschland 2015, Filmlänge 85 Min., OV Deutsch, Format 1,85:1, Blu-ray-Projektion
Ein Dokumentarfilm über die politische Idee der Anarchie und ihre konkrete Umsetzung in sehr unterschiedlichen Projekten: Auf einer spannenden Reise durch Europa besuchen die Dokumentarfilmer Marcel Seehuber & Moritz Springer u.a. das „Internationale Anarchistische Treffen“ in St. Imier in der Schweiz (mit 3000 Teilnehmern), die Anti-Atom-Aktivistin Hanna Poddig, die anarchosyndikalistische Gewerkschaft „Confederación General del Trabajo“ in Barcelona, den besetzten und zum öffentlichen Park umfunktionierten Parkplatz „Parko Narvarinou“ in Athen und das in München sehr erfolgreiche „Kartoffelkombinat“. Protagonisten einer sehr vielfältigen, anarchistisch inspirierten Szene kommen zu Wort. Der Dokumentarfilm zeichnet ein Bild von Anarchie jenseits der Klischees vom Chaos stiftenden, Steine werfenden Punk. Vielmehr geht es den Anarchisten in dieser Dokumentation um eine konstruktive, weitestgehend vom Staat emanzipierte Weiterentwicklung gesellschaftlichen Miteinanders.
Uhrzeit
(Dienstag) 20:30
Veranstalter
Traumathek und Drop Out Cinema
Tickets
Abendkasse: 5,- €
Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795

Webseite des Veranstalters
www.traumathek.de
Details
KOZURE ÔKAMI, KO O KASHI UDEKASHI LONE WOLF & CUB 1: DAS SCHWERT DER RACHE Regie: Misumi Kenji Spieldauer: 85 Min. Produktionjahr:
Details
KOZURE ÔKAMI, KO O KASHI UDEKASHI
LONE WOLF & CUB 1: DAS SCHWERT DER RACHE
Regie: Misumi Kenji
Spieldauer: 85 Min.
Produktionjahr: 1972
Sprache: OmdU, FSK ab 18
Japan im 17. Jahrhundert. Wenige Jahre nach den Klankriegen hat das Tokugawa-Shôgunat das Land mit eisener Hand unter sich vereint. Dies ist die Zeit, in der Legenden geboren wurden. Ogami Ittô, der oberste Scharfrichter des Shôguns, erwartet die Häscher seines Herrn in weißer Trauertracht. Doch anstatt dem Befehl des Shôguns zum Selbstmord Folge zu leisten, tut er das Unfassbare: Er flieht mit seinem Sohn Daigorô, um Rache zu nehmen am Klan der Yagyû, die seine Frau getötet und ihn um die Gunst des Shôgunats gebracht haben. Ogami wird zu Ôkami, dem einsamen Wolf, und betritt mit seinem Sohn den blutigen Weg der Rache, auf dem ihn nur seine überlegene Schwertkunst am Leben hält.
Uhrzeit
(Donnerstag) 19:00
Tickets
Eintritt frei!

Webseite des Veranstalters
www.jki.de
Details
»Kameradialog: Hands-On« mit dem DoP Oliver Roetz und dem Magazin Film & TV Kamera – präsentiert von Panasonic Unser Gast im Februar ist Director of Photography Oliver Roetz. Nach Abitur und Ausbildung
Details
»Kameradialog: Hands-On« mit dem DoP Oliver Roetz
und dem Magazin Film & TV Kamera – präsentiert von Panasonic
Unser Gast im Februar ist Director of Photography Oliver Roetz. Nach Abitur und Ausbildung zum Kamera-Assistenten reist seitdem als Kameramann um die ganze Welt und hat für „Terra X“ schon auf allen Kontinenten gedreht. Anfang der 2000er Jahre spezialisierte Roetz sich auf Steadicam und war für TV bei der „ARD Sportschau“ und dem „NRW Duell“ sowie für’s Kino („Das große Rennen“) im Einsatz.
Timo Landsiedel, Chefredakteur von Film & TV Kamera, spricht mit Oliver Roetz über seinen Einsatz der Panasonic AU-EVA1, die seit 2017 die Varicam-Reihe des Herstellers ergänzt. Wie ist die gestalterische Herangehensweise von Oliver Roetz an seine Projekte? Für welche Projekte eignet sich die EVA1-Kamera besonders? Wie ist Roetz’ Workflow mit der EVA1? Und welche Tipps kann er Anwendern mitgeben, vom Handling über die Lowlight-Performance bis zum eingesetzten Zubehör?
Der erste Teil des Gesprächs widmet sich der Arbeit von Oliver Roetz mit der EVA1. Im zweiten Teil wird der DoP gezielt Fragen aus dem Publikum zum vorgestellten Kamerasystem beantworten.
Eine Veranstaltung des Fachmagazins Film & TV Kamera in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln mit Unterstützung von Panasonic
Uhrzeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
ifs - internationale filmschule köln
Schanzenstraße 28, 51063 Köln
Veranstalter
ifs internationale filmschule kölninfo@filmschule.de
Tickets
Eintritt frei

Webseite des Veranstalters
www.filmschule.de
Details
Unsere Filme im Schulunterricht – Wie sieht der Bildungsmarkt für die Auswertung unsere Filme aus? Freitag, den 22.02.19 um 19 Uhr in der Veedels-Perle „Schnackertz“ in Nippes (Hinterraum), Bülowstraße 2, 50733 Köln Die
Details
Unsere Filme im Schulunterricht –
Wie sieht der Bildungsmarkt für die Auswertung unsere Filme aus?
Freitag, den 22.02.19 um 19 Uhr in der Veedels-Perle „Schnackertz“ in Nippes (Hinterraum), Bülowstraße 2, 50733 Köln
Die Vorteile von Bewegtbild als Bildungsmedium sind überzeugend: Lehr- und Kurzfilme machen komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte anschaulich. Dokumentarfilme behandeln wichtige gesellschaftspolitische Themen und ebnen so den Weg für spannende Diskussionen im Klassenzimmer. Literaturverfilmungen lockern jeden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht auf, und Dokumentationen und Spielfilme sind eine Bereicherung für das Fach Geschichte. Aber wie hat sich der Bildungsmarkt für die FilmemacherInnen und ProduzentInnen entwickelt?
Referent: Kay Gollhardt von Filmvertrieb Filmsortiment.
Weitere Themen des Abends sind:
Bildungsschranke / Urheberrecht Bildung
Vorstellung: www.filme-im-unterricht.de
Ausblick Bildungsmarkt (Digitalpakt)
Kay Gollhardt ist Inhaber des Filmvertriebs Filmsortiment.de. Seit 2008 lizenziert seine Firma Filme für die Bildungsarbeit im schulischen und außerschulischen Bereich und arbeitet mit über 350 Lizenzgebern zusammen (Produzenten, Verleiher und Sender). Er ist Vorstandsmitglied im Branchenverband IPAU e.V. und seit 2008 Mitglied in der AG Dokumentarfilm. Filmsortiment ist außerdem regelmäßig als Aussteller auf der DIDACTA, Europas größter Bildungsmesse, vertreten.
Ein spannender Gast, der sicherlich viele Fragen beantworten kann, die uns allen unter den Nägeln brennen.
Moderation: Petra Hoffmann
Kommt zahlreich und neugierig.
Uhrzeit
(Freitag) 19:00
Ort
Schnackertz
Bülowstraße 2, 50733
Veranstalter
AG DOK WestHOPE_Medien@web.de
Tickets
Eintritt frei!

Webseite des Veranstalters
www.agdok.de
Details
TAUSENDSCHÖNCHEN (UNCUT!) (OT: SEDMIKRÁSKY) Regie: Vera Chytilova Tschechien 1966, Filmlänge 73 Min., Originalversion Tschechisch mit deutschen UT, Uncut, Format 1,77:1, Blu-ray-Projektion Schauspieler: Ivana Karbanová, Jitka Cerhová, Marie Cesková, Jirina Myskova, Marcela Brezinova, Julius Albert,
Details
TAUSENDSCHÖNCHEN (UNCUT!)
(OT: SEDMIKRÁSKY)
Regie: Vera Chytilova
Tschechien 1966, Filmlänge 73 Min., Originalversion Tschechisch mit deutschen UT, Uncut, Format 1,77:1, Blu-ray-Projektion
Schauspieler: Ivana Karbanová, Jitka Cerhová, Marie Cesková, Jirina Myskova, Marcela Brezinova, Julius Albert, Oldrich Hora, Jan Klusák, Josef Konícek, Jaromír Vomácka
Am Anfang waren zwei Mädchen: Marie 1 und Marie 2 hocken in einem Schwimmbad. Wenn sie ihre Arme und Beine bewegen, quietscht es als öffne der Prinz die seit 100 Jahren verschlossene Tür zum Zimmer Dornröschens. Beide sind sich einig: Die Welt ist verdorben. Also beschliessen sie, ab jetzt eben auch verdorben zu sein. Gesagt, getan – und wie es sich für zwei verdorbene und quietschende Mädchen gehört, ohrfeigen sie sich aus dem Schwimmbad erstmal direkt ins Paradies. Von da an tun sie, was ihnen gefällt: Es wird geschlemmt und sich daneben benommen, bis am Ende nicht mal mehr der Film selbst vor ihnen sicher ist.
Vera Chytilová, Grande Dame und enfant terrible der Tschechischen Neuen Welle, hat 1966 in ihrem wohl schönsten Film TAUSENDSCHÖNCHEN wirklich alle Register gezogen: Ein Feuerwerk an visuellen Tricks, stilistischen Gimmicks und formellen Spielereien – frech, subversiv, quietschbunt und anarchistisch zugleich – das uns mit Schmollmund und grossen, kullernden Mädchenaugen seinen blütenweißen Anarcho-Feminismus um die Ohren haut. Angesichts dieses frohen Formenirrsinns, dieser Kunst, die buchstäblich durchdreht, wundert es nicht, dass TAUSENDSCHÖNCHEN in der CSSR schliesslich verboten wurde. Ein Film, der einen abwechselnd albern kichern, herzhaft lachen und glücklich strahlen lässt!
Uhrzeit
(Freitag) 20:30
Veranstalter
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TVinfo@traumathek.de // 0221-2404795
Tickets
Abendkasse: 5,- €
Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795

Webseite des Veranstalters
www.traumathek.de
Details
バタアシ金魚 BATAASHI KINGYO GEGEN DEN STROM Regie: Matsuoka Jôji Spieldauer: 95 Min. Produktionjahr: 1990 Sprache: OmdU Für seine Verfilmung der gleichnamigen
Details
バタアシ金魚
BATAASHI KINGYO
GEGEN DEN STROM
Regie: Matsuoka Jôji
Spieldauer: 95 Min.
Produktionjahr: 1990
Sprache: OmdU
Für seine Verfilmung der gleichnamigen Manga-Serie von Mochizuki Minetarô wurde Matsuoka Jôji mit mehreren Preisen als Bester Nachwuchsregisseur ausgezeichnet. Der Schüler Kaoru verliebt sich im Schwimmbad unsterblich in die hübsche Sonoko. Um sie zu beeindrucken, tritt er der Schwimm-Mannschaft bei und bietet ihr Motorrad-Fahrten zur Schule an, erntet aber nur Missachtung. Als er ansehen muss, wie Sonoko Arm in Arm mit dem Schwimmstar der Schule herumläuft, ist er bereit aufzugeben, doch unvermutet wendet sich das Blatt.
Uhrzeit
(Samstag) 14:00
Tickets
Eintritt frei!

Webseite des Veranstalters
www.jki.de
Details
aKasha – The Roundup (Sudan 2018) aKasha – The Roundup - ein Film von Hajooj Kuka Sudan 2018, Farbe, Arabische OF / englische UT, 78 min. Liebe in Zeiten des Krieges: Der
Details
aKasha – The Roundup (Sudan 2018)
aKasha – The Roundup – ein Film von Hajooj Kuka
Sudan 2018, Farbe, Arabische OF / englische UT, 78 min.
Liebe in Zeiten des Krieges: Der junge Soldat Adnan ist ein großer Kriegsheld. Das Einzige was er mehr liebt als sein AK-47-Gewähr, welches er neckisch „Nancy“ nennt, ist seine Freundin Lina. Vor ihr gibt er mit seinen Erfolgen an. Nach dem Krieg will er Lina zu seiner geliebten Königin machen und mit ihr in die große Stadt ziehen. Aus den hochtrabenden und weltbewegenden Versprechungen wird aber nichts. Die Regenzeit endet und damit auch der Heimaturlaub der Soldaten. Doch Adnans Hormonstau verhindert, dass er sich rechtzeitig auf den Weg macht. Er gilt jetzt als Fahnenflüchtiger und wird verfolgt. Adnan flieht und vergisst dabei seine geliebte „Nancy“ bei Lina. Gemeinsam mit dem Deserteur Absi erleben die beiden Möchtegernhelden eine ganze Serie von kuriosen und witzigen Abenteuern in den Rebellengebieten, ohne dass dabei die Schrecken des Krieges ausgeblendet werden. Eine nahezu heitere Buddy-Komödie aus den Wirren des Sudankrieges ist vielleicht das Letzte was man aus dieser Region erwarten würde. Aber genau deshalb ist a Kasha – The Roundup des sudanesischen Regisseurs Hajooj Kuka (Beats of the Antonov) so ein außergewöhnliches Unterfangen. Erstaunlich leicht und mit einem fast schon heiteren Blick auf männliches Kriegsgebaren, erarbeitet sich der Film eine bemerkenswerte Haltung zu seinen Figuren und den politischen Wirren im Sudan. Eine wirkliche Entdeckung! (Patrick Wellinski)
Uhrzeit
(Samstag) 18:00
Veranstalter
Art of Buna e.V. Genter Str. 26, 50672 Köln
Tickets
Eintritt frei, Spende willkommen

Webseite des Veranstalters
www.art-of-buna.de
Details
ROMA Regie: Alfonso Cuarón Mexiko, USA 2018 I 135 Min. I DCP I OmU I FSK 12
Details
ROMA
Regie: Alfonso Cuarón
Mexiko, USA 2018 I 135 Min. I DCP I OmU I FSK 12
Uhrzeit
(Samstag) 21:00
Ort
Lichtspiele Kalk
Lichtspiele Kalk Kalk-Mülheimer-Straße 130 - 132, 51103 Köln
Veranstalter
Lichtspiele Kalkkontakt@lichtspiele-kalk.de
Tickets
Eintritt: 7,50 € / 6,50 €

Webseite des Veranstalters
Details
KLASSENVERHÄLTNISSE Regie: Jean-Marie Straub & Danièle Huillet Deutschland, Frankreich 1984 I 126 Min. I DCP neu restaurierte Fassung des Arsenal Filmverleih Berlin!
Details
KLASSENVERHÄLTNISSE
Regie: Jean-Marie Straub & Danièle Huillet
Deutschland, Frankreich 1984 I 126 Min. I DCP
neu restaurierte Fassung des Arsenal Filmverleih Berlin!
Uhrzeit
(Sonntag) 16:30
Ort
Lichtspiele Kalk
Lichtspiele Kalk Kalk-Mülheimer-Straße 130 - 132, 51103 Köln
Veranstalter
Lichtspiele Kalkkontakt@lichtspiele-kalk.de
Tickets
Eintritt: 7,50 € / 6,50 €

Webseite des Veranstalters
Details
GÖTTLICHE LAGE D 2014 • 100’ • Regie: Ulrike Franke und Michael Loeken (zu Gast) In der Reihe „Architektur & Glück” Februar 2008, Dortmund-Hörde, eine Stadt im Ruhrgebiet, bis April 2001 einer der
Details
GÖTTLICHE LAGE
D 2014 • 100’ • Regie: Ulrike Franke und Michael Loeken (zu Gast)
In der Reihe „Architektur & Glück”
Februar 2008, Dortmund-Hörde, eine Stadt im Ruhrgebiet, bis April 2001 einer der wichtigsten Stahlstandorte der Welt. Das riesige Gelände des Stahlwerkes Phoenix-Ost, das heute aussieht wie eine Mondlandschaft, soll in etwa zwei Jahren ein See sein, mit einer Marina und einer Piazza, die die Menschen aufatmen lassen. In hochwertigen Häusern und Bürogebäuden werden sie direkt am Wasser wohnen und arbeiten.
Ulrike Franke und Michael Loeken begleiten diesen Prozess in ihrer Langzeitdokumentation GÖTTLICHE LAGE von den ersten Sitzungen der Projektentwickler bis zur feierlichen Eröffnung und darüber hinaus. Über fünf Jahre sollen letztlich vergehen, bis das einstige Stahlwerk einem See gewichen ist. Planer und Anwohner, Visionäre und Zweifler werden zu Gewinnern und Verlierern des gesellschaftlichen Fortschritts.
Uhrzeit
(Montag) 18:30
Veranstalter
Filmpalette Köln0221 – 122112
Tickets
Eintritt: 7,- € / 6,- €

Webseite des Veranstalters
www.filmpalette-koeln.de
Details
帝一の國 TEIICHI NO KUNI TEIICHI - BATTLE OF SUPREME HIGH - Regie: Nagai Akira Spieldauer: 118 Min. Produktionjahr: 2017 Sprache:
Details
帝一の國
TEIICHI NO KUNI
TEIICHI – BATTLE OF SUPREME HIGH –
Regie: Nagai Akira
Spieldauer: 118 Min.
Produktionjahr: 2017
Sprache: OmeU
Die vielfach ausgezeichnete Parodie auf die politische Welt Japans beruht auf einer Manga-Serie, die zwischen 2010 und 2016 erschien und auch für das Theater adaptiert wurde. Die Geschichte spielt an einer renommierten Oberschule, die enge Verbindungen zur Politik pflegt und karikiert den Kampf um die Wahl zum Präsidenten der Schülerversammlung. Teiichi träumt davon, diesen und sogar noch höhere Posten zu bekommen, doch es gibt ernsthafte Konkurrenten mit ähnlichen Ambitionen, so dass ein harter Machtkampf beginnt.
Uhrzeit
(Montag) 19:00
Tickets
Eintritt frei!

Webseite des Veranstalters
www.jki.de
Details
Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen Seed Dokumentarfilm, USA, 2016, Regie: Taggart Siegel und Jon Betz, 94 Min., Englisch m.d.U.,DCP Die Vielfalt der Kulturpflanzen geht vor unseren Augen verloren: Mehr
Details
Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen
Seed
Dokumentarfilm, USA, 2016, Regie: Taggart Siegel und Jon Betz, 94 Min., Englisch m.d.U.,DCP
Die Vielfalt der Kulturpflanzen geht vor unseren Augen verloren: Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Die Industrialisierung der Landwirtschaft, Regulierung durch Zulassungen und Patente, die globale Erwärmung, Kriege und andere Faktoren tragen wesentlich dazu bei. Große Konzerne beherrschen weltweit den Saatgutmarkt, zerstören kleinbäuerliche Strukturen und die natürlichen Grundlagen der Lebensmittelproduktion.
Und doch gibt es Menschen, die dies nicht hinnehmen wollen und sich aktiv für den Erhalt der Vielfalt einsetzen. Die Regisseure Siegel und Betz begleiten AktivistInnen (z.B. Vandana Shiva) in ihrem Alltag: ob beim Säen und Ernten oder vor Gericht, wo sie sich gegen die großen Konzerne behaupten.
Im Anschluss Gespräch mit Birgit Scherer-Bouharroun und Ingrid Gossner (Saatgutfestival Köln)
Uhrzeit
(Dienstag) 20:00
Veranstalter
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway0221 - 23 24 18
Tickets
Eintrtitt: 6,- €

Webseite des Veranstalters
http://www.allerweltskino.de
Details
Vampirfilm-Special #01 MARTIN Regie: George A. Romero USA 1977 I 91 Min. I 16mm I OV I FSK 16 Auftakt für ein monatliches Lichtspiele Kalk Vampirfilm-Special!
Details
Vampirfilm-Special #01
MARTIN
Regie: George A. Romero
USA 1977 I 91 Min. I 16mm I OV I FSK 16
Auftakt für ein monatliches Lichtspiele Kalk Vampirfilm-Special!
Uhrzeit
(Mittwoch) 21:00
Ort
Lichtspiele Kalk
Lichtspiele Kalk Kalk-Mülheimer-Straße 130 - 132, 51103 Köln
Veranstalter
Lichtspiele Kalkkontakt@lichtspiele-kalk.de
Tickets
Eintritt: 6,50 € / 5,50 €

Webseite des Veranstalters
Details
George A. Romero-Fastelovend-Madness Special THE CRAZIES Regie: George A. Romero USA 1973 I 103 Min. I 16mm I OV I FSK 16
Details
George A. Romero-Fastelovend-Madness Special
THE CRAZIES
Regie: George A. Romero
USA 1973 I 103 Min. I 16mm I OV I FSK 16
Uhrzeit
(Donnerstag) 21:00
Ort
Lichtspiele Kalk
Lichtspiele Kalk Kalk-Mülheimer-Straße 130 - 132, 51103 Köln
Veranstalter
Lichtspiele Kalkkontakt@lichtspiele-kalk.de
Tickets
Eintritt: 6,50 € / 5,50 €

Webseite des Veranstalters
Alle Termine im Überblick
Februar, 2019
Art der Veranstaltung:
Alle
Alle
Deutschland-Premiere
Diskussion
Europa-Premiere
Festival
Film und Vortrag
Film- und Kinokongress
Filmfestival
Filmreihe
ifs-Begegnung
Infotag KHM
internationale Premiere
Jubiläum
Kölner Premiere
Kölner Premieren
Konferenz
KOngress
Kurzfilmtag
NRW-Premiere
Open Air
Premiere
Preview
Q&A
Regiegespräch
Screening and Talk
Sonderveranstaltung
Special
special Screening
Uraufführung
Vorpremiere
Weltpremiere
Veranstaltungsort:
Alle
Alle
Alte Feuerwache
Alte Gasmotorenfabrik (Innenhof)
Altes Pfandhaus
Animationsstudio der Kunsthochschule für Medien
Art of Buna Galerie
Artheather
Aula der KHM
Aula der Universität zu Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Außenspielstelle am Offenbachplatz
AZ - Autonomes Zentrum
Begegnungszentrum Kirche Alt St. Ulrich
Boulehalle Köln
Bruch&Dallas
CGL/ifs Auditorium
Cinenova
Cineplex Filmpalast Köln
Club Bahnhof Ehrenfeld
Cologne Game Lab | FH Köln
Deutsches Tanzarchiv Köln
diverse Spielorte
Ebertplatz
Ebertplatzpassagen
Ev. Jugendzentrum Hackenbroich
Filmclub 813
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum
Filmforum NRW
Filmforum und Turistarama
Filmhauskino Köln
Filmpalette
Fort X
Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek
Fritz Thyssen Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung Auditorium
Fritz Thyssen Stiftung Garden Venue
Gesamtschule Holweide
Gürzenich - Isabellensaal
Hallmackenreuther
Haus der Architektur
https://plattform.dokomotive.com
ifs - internationale filmschule köln
Im Studio Argento
Im Studio Argento, Traumathek
Innenhof vom Museum für Angewandte Kunst Köln
Institut français Köln
Japanisches Kulturinstitut
jfc Medienzentrum
KHM Seminarraum 2.04, 2. OG
King Georg
Kino in der Brücke
Kirche St. Michael
Klub Genau
Kölner Philharmonie
Kölnischer Kunstverein
Kölnisches Stadtmuseum
Kulturbunker Köln
Kulturkirche Ost
KunstSalon
Lichtspiele Kalk
Lutherkirche
Metropolis
Milchbubi
MMC Studios
Mülheimer Freiheit
Muscle Gym Cologne
Museum für Angewandte Kunst MAKK
NS-Dokumentationszentrum
Odeon Kino
Odeon Kino in Kooperation mit der FilmSociety Köln
Odonien
OFF Broadway
OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Olympiastadion / Im Gleisdreieck
Opekta Ateliers Köln
Piccolo OT-Nonni
Residenz
Rochuskirche
ROXY Club
Schauspiel im Depot
Schnackertz
Stadtbibliothek Köln
Studio Argento / Traumathek
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Temporary Gallery
TH Deutz
Theater im Hof
Traumathek
Trickstudio Lutterbeck
Turistarama
Turistarama Kino-Konzerte-Kultur
Urania Theater Köln
WDR Funkhaus
WDR Funkhaus - kleiner Sendesaal
Weisshaus Kino
Wolkenburg
www.guerillakino.de
www.shortsonwheels.com
Zentralbibliothek
Veranstalter:
Alle
Alle
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AG DOK West
Akademie der Künste der Welt
Akademie der Künste der Welt, Köln
AKFA
Allerweltshaus e.V.
Allerweltskino e.V.
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway
Art & Amen - St. Michael
Art & Amen - St. Michael in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Art of Buna e.V.
Atatürk Kulturhaus AKE e.V.
augenschein Filmproduktion in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Boulehalle Köln e.V.
Büro.9
c/o pop Festival
Cinenova in Kooperation mit Hhonululu Events
Cineplex Filmpalast Köln
Cologne Conference GmbH
Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Köln e.V. (DGKK e.V.)
DFI
DFI - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
DIG - deutsch indonesische Gesellschaft e.V.
Dokomotive Plattform e.V.
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Eine Kooperation von Traumathek und Köln im Film e.V.
Eyes & Ears of Europe
Fantasy Filmfest
Film Festival Cologne
Film Vision
Film- und Medienstiftung NRW
Filmbrücke e.V.
Filmbüro NW
Filmclub 813
Filmclub 813 in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln und der Universität Köln
Filmclub 813 in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW e.V.
Filmforum NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln in Kooperation mit dem Grünen Kino
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Grünem Kino und Filmbüro NW
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Max Ernst Museum Brühl
FilmInitiativ Köln e.V.
Filmpalette in Kooperation mit Schauspiel Köln und Kino Gesellschaft Köln
Filmpalette Köln
Filmpalette Köln in Kooperation mit Grünes Kino
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreunde
Filmpalette Köln und "Honig Connection"
Filmplus
Filmreihe Köln
FilmSociety
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem Filmforum NRW
Global Bersih Germany
Gloria Theater Köln
homochrom e.V.
IFFF Dortmund | Köln
ifs - internationale filmschule Köln & Filmbüro NW
ifs & IFFF Do|K
ifs internationale filmschule köln
ifs und KHM
Institut français Köln
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Filminitiativ Köln e.V.
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Museum Ludwig & Filmforum im Museum Ludwig
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016 in Kooperation mit FilmInitiativ e.V.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2017
Internationales Fraunfilmfestvial Dortmund | Köln in Kooperation mit Filmsociety
Iranian Film Festival in Germany
Japanisches Kulturinstitut
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Photoszene-Festival der internationalen Photoszene Köln
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit KAZÉ Movie und Rapid Eye Movie
Japanisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturzentrum in Köln
Jfc Medienzentrum
Jfc Medienzentrum in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln (KFFK)
jfc Medienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmforum
Jungekunstfreunde in Kooperation mit der Filmpalette Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln und ARTE
KHM und Real Fiction Filmverleih in Zusammenarbeit mit Film- und Medienstiftung NRW.
Kino Gesellschaf Köln in Kooperation mit MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Kino Gesellschaft Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit „Honig Connection“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Clubheim Olympia
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem WDR und farbfilm Verleih
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik.
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann
Köln
Köln im Film e.V.
Köln im Film e.V. in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Kölner Kino Nächte
KölnMusik gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
Kulturrat NRW
KunstSalon
Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Kurzfilmfestival Köln / KFFK in Kooperation mit CINEPÄNZ
LaDOC in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Lichtspiele Kalk
Masala Movement e.V. Köln
mindjazz pictures
mindjazz pictures in Kooperation mit Kino Gesellschaft Köln
Museum Ludwig
Neuer Kölner Filmhaus e.V.
new talents - biennale cologne
Odeon Kino
OFF Broadway in Kooperation mit der filmsociety
OFF Broadway in Kooperation mit Psychoanalyse Köln
OFF Broadway in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais
Photoszene-Festival
Rapid Eye Movies
Real Fiction Filmverleih
Real Fiction Filmverleih und Weißhauskino
Rochuskirche
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln / Britney
SK Stiftung Kultur
Sodawasser Pictures UG (haftungsbeschränkt)
something weird cinema
something weird cinema, Institut für Psychotronik, Lichtspiele Kalk und Filmclub 813
SoundTrack Cologne
Surffilmfestival Cologne
Temporary Gallery
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst e.V.
TheatralFilm
Tigersprung GbR / Marcus Seibert
Traumathek
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TV
Traumathek in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln
Traumathek und capelight pictures
Traumathek und das Filmarchiv Schönecker Köln
Traumathek und Drop Out Cinema
Traumathek und Rapid Eye Movies
Traumathek zusammen mit dem Kölner Filmlabel BILDSTÖRUNG
Traumathek zusammen mit dem Photoszenefestival Köln
UndoFilm - Plattform für experimentelles Bewegtbild / Köln
Universität zu Köln // Universitäts- und Stadtbibliothek
Veedelsfilm 2016 | Colonale
Videonale e.V. in Kooperation mit Filmclub 813 e.V.
W-film Distribution
WEEK-END Fest
Weisshaus in Kooperation mit der filmsociety
Weisshaus Kino
Sonntag
17
2Veranstaltungen
Fr. 1
Sa. 2
So. 3
Mo. 4
Di. 5
Mi. 6
Do. 7
Fr. 8
Sa. 9
So. 10
Mo. 11
Di. 12
Mi. 13
Do. 14
Fr. 15
Sa. 16
So. 17
Mo. 18
Di. 19
Mi. 20
Do. 21
Fr. 22
Sa. 23
So. 24
Mo. 25
Di. 26
Mi. 27
Do. 28
Details
DAS PARADIES AUF ERDEN D 2003 • 89‘ • FSK: k.A. • Regie: Hans Madej • Musik: Annette Focks In der Reihe „PHILMUSIK” In den 1930er-Jahren scharte der Bauernprophet Eliasz in Ostpolen
Details
DAS PARADIES AUF ERDEN
D 2003 • 89‘ • FSK: k.A. • Regie: Hans Madej • Musik: Annette Focks
In der Reihe „PHILMUSIK”
In den 1930er-Jahren scharte der Bauernprophet Eliasz in Ostpolen Jünger um sich, lebte mit ihnen nach der Bibel und versprach seinen Anhängern das Paradies auf Erden. 1939 verschwand der Prophet spurlos und unter ungeklärten Umständen, doch noch heute warten die Nachkommen seiner Jünger auf seine Wiederkehr. Der atmosphärisch dichte Film begibt sich auf die Spurensuche nach einem charismatischen Menschen, mischt Vergangenes und Gegenwärtiges und verdichtet sich zu einer Parabel über die zeitlose Sehnsucht des Menschen nach Heimat und Erlösung.
Uhrzeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Filmforum NRW
Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Veranstalter
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusikinfo@kinogesellschaftkoeln.de oder telefonisch 0221 / 469 42 40
Tickets
Eintritt: 7,- € / 6,- €

Webseite des Veranstalters
www.kinogesellschaftkoeln.de
Details
CHINATOWN Regie: Roman Polanski USA 1974 I 131 Min. I DCP I OV I FSK 16
Details
CHINATOWN
Regie: Roman Polanski
USA 1974 I 131 Min. I DCP I OV I FSK 16
Uhrzeit
(Sonntag) 19:00
Ort
Lichtspiele Kalk
Lichtspiele Kalk Kalk-Mülheimer-Straße 130 - 132, 51103 Köln
Veranstalter
Lichtspiele Kalkkontakt@lichtspiele-kalk.de
Tickets
Eintritt: 7,50 € / 6,50 €

Webseite des Veranstalters
Aktuelle Beiträge aus unserem Blog
Stranger than Fiction #21
Weiter LesenStranger than Fiction Wenn die Wirklichkeit fremd wird – „stranger than fiction“ – dann kann nur der Dokumentarfilm helfen. Ab…
Von Filmszene00LaDOC-Konferenz zu „Macht Strukturen!“
Weiter LesenLaDOC-Konferenz zu „Macht Strukturen!“ Heute Nachmittag startet die dreitägige Konferenz des Filmnetzwerks LaDOC an der Kunsthochschule für Medien Köln, die…
Von Filmszene80 Jahre – Gedenken an die Novemberpogrome 1938
Weiter Lesen80 Jahre – Gedenken an die Novemberpogrome 1938 Für die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 organisierte das…
Von FilmszeneCinepänz präsentiert „Helden“
Weiter LesenCinepänz präsentiert „Helden“ Erst wenige Wochen ist es her, dass Cinepänz-Festivalleiter Joachim Steinigeweg den Preis zum „Kölner Kulturereignisses des Jahres…
Von Filmszene
Die Filmszene Köln dankt dem Kulturamt der Stadt Köln
